WILLKOMMEN IN

PÖẞNECK

Pöẞnecks Stadtführer


Christel Hoffmann

Ich bin eine echte Pößneckerin. Als Tochter eines Pößnecker Kaufmanns bin ich in Pößneck geboren. Meine Großeltern beider Linien habe ich nie kennen gelernt. So konnte ich nur den Erzählungen meiner Eltern lauschen, die über das strebsame und fleißige Leben der Kaufleute in der Familie mit Stolz erzählten. Sie schufen durch ihren Fleiß Haus und Grund - auf einem Stück darf ich heute idyllisch leben. Auch Baumeister Lange war unter den Ahnen, der mit seinen Bauwerken in Pößneck Stadtgeschichte geschrieben hat.
An dieses Wirken meiner Ahnen in Pößneck möchte ich anknüpfen. Meine Stadt liegt mir am Herzen und ich möchte sie gern interessierten Menschen vorstellen. Falls Sie einen Streifzug mit mir unternehmen möchten, wird es auf jeden Fall spannend, denn die Geschichte dieser Stadt ist aufregend. Als spezielle Variante biete ich zusätzlich Stadtführungen für Kinder mit ihren Eltern, Großeltern, Onkels und Tanten, Geschwistern, Freunden an.
Habe ich Sie neugierig gemacht? Dann kommen Sie nach Pößneck! Ich freue mich auf Sie!
Christel Hoffmann

 
Beate Sickel

Mein Name ist Beate Sickel. Ich bin Thüringerin. Geboren und aufgewachsen bin ich in Weimar. In Jena habe ich Germanistik und Geschichte studiert. Seit der Wende war und bin ich als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig.
Vor über 30 Jahren bin ich nach Pößneck gezogen. Im Laufe der Jahre konnte ich beobachten, wie unsere kleine und geschichtsträchtige Stadt immer schöner und schöner wurde. Ich freue mich darauf, Ihnen unsere Stadt zu zeigen und von ihrer wechselhaften Geschichte Geschichten erzählen zu können.
Schon die Steinzeitmenschen hinterließen hier Spuren. Den Sorben, die ihre kleine Siedlung Pesknitz nannten, verdankt unsere Stadt ihren Namen.
Aber ich möchte nicht zu viel verraten – lassen Sie sich von mir durch die Innenstadt führen und sich überraschen. Ich freue mich auf Sie!
Beate Sickel


Monika Eckardt-Bick

Ich bin gebürtige Pößneckerin. In meinem elterlichen Wohnhaus, einem ehrwürdigen Patrizierhaus, betreibe ich seit mehr als 20 Jahren ein Geschäft mit Tee und Mineralien und mit meinem Lebensgefährten gemeinsam eine Werkstatt für Bleiverglasungen und Glasmalerei, die mir mein Vater übergab.
Ich möchte mithelfen, in meiner Heimatstadt den Tourismus zu fördern, Gästen die Augen für die Schönheiten hier zu öffnen und auch interessierten Einheimischen die Geschichte der Stadt näher zu bringen.
Ich bin aktives Mitglied der Mittelalter-Gruppe Burgfreunde Ranis in Pößnecks Nachbarschaft und möchte Ihnen gern im Rahmen des Themenrundgangs "Pößneck im Mittelalter" meine Begeisterung für diese Zeit vermitteln. Ebenso begleite ich Sie auf einem allgemeinen Streifzug durch Pößneck.
Ich freue mich, Sie in unserer Stadt begrüßen zu können.
Monika Eckardt-Bick


Hartmut Bergner

Mein Name ist Hartmut Bergner und ich bin Ur-Pößnecker. Das heißt, ich wurde in Pößneck geboren, bin in dieser Stadt aufgewachsen und wohne ohne Unterbrechung hier. Die Entwicklung meiner Heimatstadt konnte und kann ich so hautnah miterleben. Selbst wenn ich meine ersten Lebensjahre - die, in denen Essen, Trinken und Schlafen vor dem Erkunden der Heimat kamen - abziehe, haben sich doch schon über 60 Jahre hautnahes Miterleben angehäuft.
Gern nehme ich Sie mit auf einen Spaziergang durch mein Pößneck, zeige Ihnen die Innenstadt und verrate Ihnen, was ich mir dazu im Kopf behalten habe. Wenn Sie möchten, schlüpfe ich auch in die Rolle eines alteingesessenen Pößnecker Photographen. Dann geht die Runde zielgerichtet „Von Motiv zu Motiv“. Auch bei dieser Führung werden Sie die Schokoladenseiten meiner Heimatstadt kennen lernen. Davon gibt es genug und es werden immer mehr.
Hartmut Bergner


Karl Ernst

Ich bin 1943 geboren. Nach dem Besuch der Oberschule in Pößneck studierte ich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologie und Chemie im Lehramt. Mein gesamtes Berufsleben über habe ich an Pößnecker Schulen gearbeitet, anfangs an der Ernst-Thälmann-Oberschule, seit 1976 an der EOS, und von 1990 bis 2004 war ich Schulleiter des Gymnasiums in Pößneck.

Nachdem ich in den Ruhestand eingetreten war, wandte ich mich der Pößnecker Heimatgeschichte zu und veröffentlichte bisher regelmäßig Beiträge in den „Pößnecker Heimatblättern“. Meine Recherchen im hervorragenden Pößnecker Stadtarchiv führten zu verschiedenen lokalgeschichtlichen Vorträgen und Sonderheften: „Die ältesten Pößnecker Stadtordnungen“, „Das hochnotpeinliche Pößnecker Halsgericht“, „Pößneck im Ersten Weltkrieg“ und „Das Druckerei- und Verlagswesen in Pößneck“.

Wenn Sie Interesse haben, stehe ich besonders für eine thematische Führung „"Auf den Spuren der Tuchmacher – das Haus Horn"“ zur Verfügung. Hiererfährt der Besucher Interessantes über die Geschichte eines Berufsstandes, der Pößneck einst stark geprägt hat und der bedeutend für den damaligen Wohlstand der Stadt war. Das Wohn- und Geschäftshaus in der Johannisgasse 1 ist nach seiner aufwändigen Restaurierung heute wieder vollständig als bauhistorisches Schaudenkmal zu besichtigen.

Karl Ernst

 


Dagmar Ritter

Ich wurde 1978 geboren, bin Mutter einer kleinen Tochter und arbeite als Assistentin in einem Unternehmen für Medizintechnik. Zuvor war ich mehr als ein Jahrzehnt im internationalen Tourismusgeschäft tätig. Deshalb freue ich mich Ihnen Thüringen, insbesondere unsere schöne Stadt Pößneck, als Urlaubs- und Erholungsziel näher zu bringen.
Für unsere ausländischen Gäste besteht die Möglichkeit zur Stadtführung in Englisch.
Neben der allgemeinen Stadtführung biete ich Ihnen eine Friedhofsführung an - der Pößnecker Obere Friedhof ist mit einer Vielzahl repräsentativer Grabmäler der alten Pößnecker Fabrikanten-Familien ein besonderer und stadtgeschichtlich wertvoller Ort.
Ich freue mich auf Sie.
Dagmar Ritter

 
Alexander Schewljakow

Ich wurde am 31.12.1993 geboren. Aufgrund meines heimatgeschichtlichen Interesses nahm ich im Jahre 2010 an einer Seminarreihe zur Stadtführerausbildung teil und im Anschluss daran wurde mir das Zertifikat des Stadtführers verliehen.
Mein erworbenes Wissen möchte ich gern auch an andere Menschen weitergeben, die noch nicht mit Pößneck vertraut sind und allerlei Neues und Interessantes entdecken wollen. Deshalb lade ich Sie recht herzlich auf einen gemeinsamen Stadtrundgang ein, bei dem Sie einen allgemeinen Überblick über die Stadt erhalten und die einprägsamsten Wahrzeichen Pößnecks, wie z. B. das Rathaus, das ehemalige Kloster, den Marktplatz, die Stadtkirche und die Befestigungsanlagen zu Gesicht bekommen. Erklimmen Sie mit mir gemeinsam den Weißen Turm und lassen Sie von hier aus den Blick über Pößneck und das idyllische Umland schweifen. Ich freue mich auf Sie!
Alexander Schewljakow 

 

Sie haben eine Führungsanfrage?

Einfach Formular ausdrucken, ausfüllen, versenden - wir melden uns umgehend bei Ihnen! Sehr gern können Sie uns auch telefonisch kontaktieren, oder Sie kommen einfach vorbei.