sanierte Häuserreihe in der Fußgängerzone

Zusammen.Wachsen

6. Thüringer Landesgartenschau in der Orlaregion

Die Städte Neustadt an der Orla, Triptis und Pößneck richten als kommunale Familie die 6. Thüringer Landesgartenschau aus. Im Jahr 2028 wird nach Ostthüringen eingeladen, um städtebauliche, naturräumliche, landschaftsgärtnerische, aber auch kulturelle und architektonische Perlen entlang der Orla zu entdecken.

Drei Städte – sechs Standorte – ein Konzept

Sieben Personen, darunter zwei Frauen mit Blumenstrauß

November 2023: Der Ideen- und Realisierungswettbewerb zur 6. Thüringer Landesgartenschau ist beendet. Die Architekten und Landschaftsarchitekten von „Rudolph Langner – Station C23“ aus Leipzig werden die Landesgartenschau 2028 in Pößneck, Neustadt an der Orla und Triptis gestalten. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit!

Sommer 2023: Der einstufige, nichtoffene, freiraumplanerische Ideen- und Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 beginnt - alle Landschaftsarchitektinnen und -architekten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Landesgartenschau neu denken

Standen bei den zurückliegenden Landesgartenschauen in Thüringen einzelne Städte im Fokus, wollen wir nun in Ostthüringen einen Bogen schlagen und Landesgartenschau neu denken. Pößneck, Neustadt (Orla) und Triptis im ländlichen Raum gelegen möchten eine gemeinsame Vision – die allseitige Entwicklung der Orla-Region – verwirklichen. Denn die Herausforderungen, vor denen wir gesellschaftlich wie städtebaulich stehen, verlangen nach neuen Ansätzen – auch und insbesondere im ländlichen Raum, auf den wir mit unserer erfolgreichen interkommunalen Bewerbung den Blick lenken wollen.

Zusammen wachsen

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, strukturelle Defizite und Brachflächen zu beseitigen, ökologische Aufwertungen zu realisieren und ein hochwertiges Umfeld für Freizeit, Wohnen und Wirtschaft zu schaffen. Gemeinsam wollen wir ein Zeichen setzen für zukunftsfähige Lebensqualität im ländlichen Raum, da der ländliche Raum der dominierende in Thüringen ist und neben dem Klimawandel einmal mehr vor den Herausforderungen des demografischen Wandels steht.

Die 1. Thüringer Landesgartenschau im Jahr 2000 hat in Pößneck mehr als nur Spuren hinterlassen – es gab einen Entwicklungsschub der Stadtentwicklung mit zahlreichen Brachflächenumnutzungen und städtischen Aufwertungen, der die Aufenthalts- und Wohnqualität in der Stadt sichtbar steigerte. Mit der Landesgartenschau 2028 wollen wir gemeinsam hieran anknüpfen, aber das Thema städteübergreifend weiterentwickeln. So wie Leben mehr und mehr vernetzt stattfindet, wollen wir auch die drei Städte an der Orla vernetzen, denn über Standort- und Lebensqualität entscheiden, nicht zuletzt aus touristischer Sicht, längst nicht mehr die Stadtgrenzen.

Hauptstandorte und Visionen

Mit dem Blick auf die Traditionen der drei Städte und das Verbindende der Region bündeln sich unter dem Motto Zusammen.Wachsen für jeden Standort spezifische Themen:

Pößneck – Gartenbau & Industriekultur
Neustadt (Orla) – Gartenkunst & Handwerk
Triptis – Kulturlandschaft & Wasser

Hauptstandorte in Pößneck

Frau mit roten Kleid steht vor einem Park
  • der Zukunftspark Lederwerke, als Neubegründung eines Veranstaltungs- und Gewerbeareals, umgeben von einer Parklandschaft
  • die Stadtlandschaft „Eventpark Rosenbergplatz“ mit Erholungspark und attraktiven Spielangeboten

Hauptstandorte in Neustadt an der Orla

Frau mit Kind als weiße Silhouette in einem Park, dahinter Karussell und spielende Kinder als Silhouette
  • der Park der 5 Jahreszeiten (ehem. Buteile-Park) als regionaler Anziehungspunkt mit attraktiven Freizeitangeboten
  • der Volkshauspark mit dem benachbarten historischen Stadtpark und dem Rosengarten als neu gestaltete grüne Mitte der Stadt

Hauptstandorte in Triptis

Familie als weiße Silhouette auf Steg neben Schlossteich Triptis
  • der Schlosspark, dessen Wasserschätze zum Hauptthema werden
  • der Sportplatz mit dem Freizeitareal am Schützenhaus als einem weiten, sport- und bildungsbetonten Hinterland

Neben den genannten Projekten sind alle derzeit geplanten Vorhaben in der Machbarkeitsstudie zur Bewerbung der FAGUS mbH veranschaulicht.

Gartenschau am Wege

Doch nicht nur die drei Städte sollen von der Landesgartenschau profitieren – die Zusammenarbeit spannt einen Bogen, der alle dazwischenliegenden Orte und Landschaftsräume mit einbezieht und das Spektrum der Erlebnisangebote wesentlich bereichert. Mit der „Gartenschau am Wege“ soll langfristig auch die Attraktivität der Orlaregion als großräumiges Freizeit- und Naherholungsgebiet in heimatlichem Umfeld verstärkt werden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.