Blick vom Pößnecker Hausberg auf Stadt und Umland

Zechsteinriffe - der einzigartige Blick in die Urzeit

Riffsteine mit Blick auf Pößneck

Das Great Barrier Reef Australiens ist weltweit ein Begriff. Im Orlatal liegt eine, gemessen an der geologischen Bedeutung, vergleichbare Landschaftsformation von europaweiter Einmaligkeit: die Zechsteinriffe.

Vor etwa 257 Millionen Jahren in Küstennähe eines Zechsteinmeeres entstanden, das zu dieser Zeit die Gegend und ganz Mitteleuropa prägte, wurden die Riffe nicht durch Korallen, sondern durch Cyano-Bakterien gebildet. Durch diese wurde Leben, wie wir es kennen, auf der Erde überhaupt erst möglich, denn Cyano-Bakterien waren die ersten, die den lebenswichtigen Sauerstoff produzierten.

Die Zechsteinriffe der Orlaregion sind in Erhaltung und Vielfalt einmalig in Europa und werden nicht nur als Barriere-Riffe, sondern auch als Flecken- und Nadel-Riffe sichtbar. Sie bieten zahlreichen seltenen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum, weshalb mehrere Gebiete besonders geschützt sind. Neben den geologischen und naturräumlichen Besonderheiten gibt es aber auch archäologische Fundstätten hohen Ranges. Und: Anders als beim Great Barrier Reef ist keine Tauchausrüstung nötig, um die Formation zu erkunden.

Blick von einer Bank auf der Altenburg auf Pößneck

Entdecken Sie zum Beispiel das Zechsteinriff Altenburg, den Pößnecker Hausberg, auf einem geologischen Rundwanderweg.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.