WILLKOMMEN IN

PÖẞNECK

Pöẞneck gemeinsam gestalten

„In Pößneck ist es schön, aber...“ – so oder so ähnlich haben Sie vielleicht selbst schon einmal einen Satz begonnen. Viele Maßnahmen haben die Stadt in den letzten Jahren attraktiver und lebenswerter gemacht. Zugleich fehlt es dem einen oder anderen mancherorts an Angeboten und Qualität. Wie und an welcher Stelle sollte sich die Stadt also weiterentwickeln?

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Pößneck
Dafür arbeitet die Stadt Pößneck an der Fortschreibung ihres Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK). Das ISEK stellt dabei einen abgestimmten „Fahrplan“ für die nächsten Jahre dar und gibt somit wichtige Orientierung für Verwaltung und Stadtpolitik. Im Zuge dessen möchten wir den Potenzialen und auch Fehlstellen der Stadt auf den Grund gehen.

Letztlich geht es um die Bestimmung der zentralen Ziele und Maßnahmen für die Entwicklung Pößnecks. Besonders wichtig dabei ist der Dialog mit Ihnen – daher möchten wir Sie zur Mitwirkung am Prozess herzlich einladen.

 

Machen Sie mit
Der Startschuss für diesen Beteiligungsprozess fällt am Donnerstag, dem 15. Juni 2023, ab 18 Uhr im Bilkesaal (Klosterplatz 1) mit der ersten öffentlichen Dialogwerkstatt. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und erfahren, was Pößneck für Sie ausmacht. Dabei interessiert uns Ihre Sicht auf Fragestellungen, wie: Wie stellen Sie sich die Zukunft von Pößneck vor? Worin liegen die Chancen für unsere Stadt? Und welche Herausforderungen gibt es? Was sind wichtige Themen und Orte für Sie?

Kommen Sie vorbei. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Und so geht es weiter
In einer Online-Befragung werden wir zudem von Juni bis August weitere Wünsche und Ideen für die zukünftige Stadtentwicklung sammeln und erste Vorschläge zu konkreten Projekten für Ihre Stadt einholen.

Eine zweite Dialogwerkstatt wird Mitte September wieder vor Ort stattfinden. Darin werden wir Ihre Ziele für Pößneck vorstellen sowie einen Blick auf mögliche Projekte werfen. Was soll in den nächsten Jahren angegangen werden? Und was ist dabei von besonderer Bedeutung?

Zu diesen Beteiligungsformaten möchten wir Sie ebenfalls schon heute einladen. Alle Infos und Termine werden frühzeitig über die Presse, den Stadtanzeiger, soziale Medien und auf unserer Internetseite veröffentlicht.

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!

Bei Fragen oder für nähere Informationen zum ISEK kontaktieren Sie uns:

Anna Kunath
Büro für urbane Projekte
kunath@urbaneprojekte.de